Datenschutzrichtlinie der Asbiman GmbH
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für die Asbiman GmbH von größter Bedeutung. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Informationen auf unserer digitalen Plattform sammeln, verwenden, offenlegen und schützen. Als Anbieter von Beratungsleistungen zur österreichischen Vignetten-Compliance, regulatorischen Informationsanalysen und digitalen Genehmigungssystemen tragen wir eine besondere Verantwortung für die Ihnen anvertrauten Daten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser digitalen Plattform ist:
Asbiman GmbH
Mariahilfer Straße 101, 1060 Wien, Österreich
2. Art und Umfang der erhobenen Daten
Wir erheben und verarbeiten persönliche Daten, die für die Bereitstellung unserer spezialisierten Dienstleistungen im Bereich regulatorische Compliance und Informationsmanagement notwendig sind. Dazu gehören:
- Identifikationsdaten: Name, Firmenname, Adresse, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
- Kommunikationsdaten: Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
- Transaktionsdaten: Informationen zu den in Anspruch genommenen Dienstleistungen, Zahlungsdaten (werden über sichere Zahlungsdienstleister abgewickelt und nicht direkt von uns gespeichert).
- Nutzungsdaten: Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Online-Plattform, IP-Adresse, Browsertyp, Referrer-URLs, aufgerufene Seiten, Zugriffszeiten. Diese Daten werden zur Optimierung der Nutzererfahrung und zur Sicherstellung der Funktionalität der Plattform erhoben.
- Regulatorische Daten: Spezifische Informationen, die für die Abwicklung von Vignetten-Anträgen, die Analyse von Gesetzesrahmen oder andere Compliance-Dienstleistungen erforderlich sind (z.B. Fahrzeugdaten, Routeninformationen), werden ausschließlich aufgrund Ihrer expliziten Zustimmung und im Rahmen der Dienstleistungsbereitstellung erhoben.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
- Zur Bereitstellung und Erbringung unserer Dienstleistungen (z.B. Vignetten-Compliance-Beratung, digitale Genehmigungsverwaltung, regulatorische Analyse).
- Zur Kommunikation mit Ihnen bezüglich Anfragen, Support und Serviceleistungen.
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Rechnungsstellung, Buchhaltung, steuerliche Vorschriften).
- Zur Verbesserung und Personalisierung unserer digitalen Plattform und Dienstleistungen.
- Zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme und zur Missbrauchsbekämpfung.
- Zur Betreibung unserer mobilen, intuitiven Benutzerinterfaces und der responsiven Layouts.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn Sie eine unserer Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder eine Anfrage stellen.
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Z.B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Dies betrifft insbesondere die Verbesserung unserer Dienstleistungen, die Sicherheit der Plattform und die Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Angebots, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
- Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): In Fällen, in denen wir Ihre Daten für bestimmte Zwecke verarbeiten und keine andere Rechtsgrundlage gegeben ist (z.B. für bestimmte Marketingzwecke). Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber notwendig ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Empfänger können sein:
- Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Services unterstützen (z.B. Zahlungsdienstleister, IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter) – diese sind vertraglich zur Einhaltung unserer Datenschutzstandards verpflichtet.
- Behörden oder staatliche Stellen im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Finanzämter).
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb der EU/des EWR findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer Dienstleistungen erforderlich und es bestehen geeignete Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln).
6. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir nutzen insbesondere Verschlüsselungstechnologien (SSL/TLS) für die Übertragung sensibler Daten und halten uns an bewährte Praktiken der Datensicherheit, die unserem modernen Design und unseren hohen Ansprüchen an intuitive Nutzerinterfaces entsprechen.
7. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Wegfall des Zweckes bzw. Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
- Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
- Datenübertragbarkeit zu erhalten (Art. 20 DSGVO), d.h., Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO), insbesondere wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht.
- Ihre gegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
- Sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde.
9. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Dienstleistungen in der Datenschutzrichtlinie umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Die jeweils aktuelle Version wird auf unserer digitalen Plattform veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen.
10. Kontakt
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Asbiman GmbH
Mariahilfer Straße 101
1060 Wien
Österreich